Architektourist

Der Podcast für Architektur, Bautechnik und Baukultur - von und mit Alexandra Busch.
Kann man Architektur hörbar machen? Kann man Bauprozesse, Haltungen oder Materialien so erzählen, dass sie im Kopf ein Bild entstehen lassen?

Ich bin Alexandra Busch, Architekturjournalistin und Host dieses Podcasts. In Architektourist nehme ich meine Hörer:innen mit auf eine akustische Reise durch die gebaute Umwelt. Keine trockene Projektbeschreibung, keine Produktwerbung, sondern lebendiges, journalistisches Storytelling.

Ob Gebäude, Bausystem oder Unternehmensphilosophie: Ich mache das, was Sie ausmacht, hörbar und teilbar.

Neugierig geworden? Dann entdecken Sie auf der Seite Über diesen Podcast die Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit und lassen Sie uns gemeinsam Architektur-Kopfkino schaffen.

#59 Bau.Pause – Wo sind die Frauen in der Architektur?

Eine persönliche Reflexion über Sichtbarkeit, Sprache und das Ringen um echte Gleichstellung

14.11.2025 18 min

In dieser Baupause nehme ich dich mit ins Deutsche Architekturmuseum nach Frankfurt am Main zu einem besonderen Abend über Mies van der Rohe, gesehen durch die Augen der Frauen in seinem Leben. Eingeladen hatte Susanne Petry (Architektur im Dialog), die mit ihrer Reihe „Architektur im Film“ immer wieder neue Perspektiven öffnet – diesmal mit der Dokumentation „The Mies van der Rohes – A Female Family Saga“ der Schweizer Regisseurin Sabine Gisiger und einer Podiumsdiskussion mit Petra Schwerdtner, Aline Hielscher, Marie-Theres Deutsch und Peter Cachola Schmal über Sichtbarkeit, fehlenden Mut und den Matilda-Effekt.

Ich erzähle von einem Abend, der bei mir deutlich nachwirkt: von alten Bildern, die sich hartnäckig halten, und von neuen Stimmen, die andere Wege gehen. Von Frustration und Fortschritt, von strukturellen Barrieren und langsamen Veränderungen. Diese Episode ist eine Einladung, genauer hinzusehen und eine persönliche Reflexion darüber, wie weibliche Perspektiven nicht nur die Architektur, sondern auch ihr Selbstbild verändern können. Es geht darum, wie viel sich bewegt, wenn wir beginnen, unsere blinden Flecken zu erkennen.

Einblicke in diese Episode: 
  • Der Matilda-Effekt in der Baukultur 
  • Wiederholungen statt Fortschritt in der Gleichstellungsdebatte 
  • Neue Bilder von Führung und Verantwortung 
  • Echte Gleichstellung braucht andere Fragen 
  • 2026: Initiativen und Netzwerke

Weitere Folgen

#58 Sichtbar werden – Kommunikation, Beton und der Digital Hub

Ein Gespräch mit Denny Bakirtzis, TalkConcrete und Betonverbände Baden-Württemberg

06.11.2025 25 min

Beton hat kein leichtes Image – klobig, grau, klimaschädlich. Doch das ändert sich. In dieser Folge spreche ich mit Denny Bakirtzis über digitale Kommunikati...

#57 Tag der Umbaukultur – Weiterbauen statt wegwerfen

Ein Gespräch mit Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur

29.10.2025 22 min

Umbaukultur bedeutet, Gebäude, Materialien, Geschichte und Gesellschaft anders zu betrachten, nämlich als Ressource, nicht als Altlast. In dieser Episode spr...

#56 Plan.Stimme – Janine Kohnen, Kohnen Architektur

Mit Gefühl und Gewissen: Architektur, die verbindet

25.10.2025 22 min

Wie gelingt ein Bauprojekt, das fachlich sauber geplant, menschlich gut begleitet und ehrlich kommuniziert ist auch in schwierigen Momenten? In dieser Plan.S...

Feedback geben

Ihr habt Lob, Kritik, Fragen oder Ideen rund um den Podcast? Oder Ihr möchtet über den Inhalt einer bestimmten Episode diskutieren? Dann wählt im Formular die jeweilige Folge aus und schreibt mir gerne eine Nachricht. Ich freue mich auf Euer Feedback! 

Mit einem Klick auf "Nachricht absenden" erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Deine Daten zum Zwecke der Beantwortung Deiner Anfrage verarbeiten dürfen. Die Verarbeitung und der Versand Deiner Anfrage an uns erfolgt über den Server unseres Podcast-Hosters LetsCast.fm. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Hier kannst Du die Datenschutzerklärung & Widerrufshinweise einsehen.

★★★★★

Gefällt Dir die Show?
Bewerte sie jetzt auf Apple Podcasts