Kann man Architektur eigentlich hörbar machen? Gelingt es, sich Räume nur mithilfe von Worten vorzustellen? Ich bin Alexandra Busch, Gründerin und Host dieses Podcasts, und möchte darin Gebäude erkunden. Aber nicht klassisch anhand von Fotos oder Plänen. Gemeinsam mit meinen Hörerinnen und Hörern begebe ich mich stattdessen auf eine Hörreise durch unsere gebaute Umwelt, denn Architektur beginnt im Kopf.
Bist Du bereit, Dein Bauprojekt, Deine Bausysteme oder die Story Deines Unternehmens oder Planungsbüros auf Architektourist hörbar zu machen? Erfahre mehr über die vielfältigen Partnerschaftsmöglichkeiten auf der Seite Über diesen Podcast und lass uns zusammen Architektur-Kopfkino schaffen.
#26 Vom Stahl befreit – Der Cube in Dresden und die Zukunft des Carbonbetons
Carbonbeton im Einsatz: schlanker bauen, länger erhalten, CO₂ sparen
01.04.2025 37 min
Ist es möglich, Stahlbeton anders zu denken: ressourcenschonend, langlebig und trotzdem leistungsfähig? Carbonbeton liefert dafür eine Antwort: ein Verbundmaterial aus feinkörnigem Hochleistungsbeton und einer Bewehrung aus Carbonfasern. Im Gegensatz zu Stahl rostet Carbon nicht und ermöglicht dadurch filigranere Bauteile, geringeren Materialverbrauch und deutlich reduzierte CO₂-Emissionen.
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Manfred Curbach von der TU Dresden, einem der führenden Köpfe hinter dem Forschungsprojekt C³ – Carbon Concrete Composite. Er und sein Team forschen seit über 20 Jahren an diesem Material und haben mit dem Cube in Dresden ein sichtbares Zeichen gesetzt: Das weltweit erste Gebäude, das vollständig aus Carbonbeton errichtet wurde, verbindet innovative Konstruktion mit gestalterischer Freiheit.
Wir sprechen darüber, wie Carbonbeton auf der Baustelle verarbeitet wird, wo er bereits im Einsatz ist, zum Beispiel bei der Sanierung von Brücken oder im denkmalgeschützten Bestand, und welche Vorteile er gegenüber dem klassischen Stahlbeton bietet. Gleichzeitig werfen wir einen kritischen Blick auf offene Fragen, etwa zum Recycling im großmaßstäblichen Rückbau oder zum Gesundheitsschutz bei der Verarbeitung von Carbonfasern. Denn auch wenn Carbonbeton längst auf der Baustelle angekommen ist, bleibt er ein Material, das weiter erforscht, getestet und diskutiert werden muss.
Experte in dieser Episode:
Prof. Manfred Curbach – Bauingenieur, Professor an der TU Dresden und Carbonbeton-Pionier
Weitere Links:
Forschungsprojekt C³-Carbon Concrete Composite
Infos zum Cube auf dem Campus der TU Dresden
Infos zur Architektur des Cube bei Henn Architekten
Coverbild: Stefan Gröschel, Institut für Massivbau, TU Dresden
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Manfred Curbach von der TU Dresden, einem der führenden Köpfe hinter dem Forschungsprojekt C³ – Carbon Concrete Composite. Er und sein Team forschen seit über 20 Jahren an diesem Material und haben mit dem Cube in Dresden ein sichtbares Zeichen gesetzt: Das weltweit erste Gebäude, das vollständig aus Carbonbeton errichtet wurde, verbindet innovative Konstruktion mit gestalterischer Freiheit.
Wir sprechen darüber, wie Carbonbeton auf der Baustelle verarbeitet wird, wo er bereits im Einsatz ist, zum Beispiel bei der Sanierung von Brücken oder im denkmalgeschützten Bestand, und welche Vorteile er gegenüber dem klassischen Stahlbeton bietet. Gleichzeitig werfen wir einen kritischen Blick auf offene Fragen, etwa zum Recycling im großmaßstäblichen Rückbau oder zum Gesundheitsschutz bei der Verarbeitung von Carbonfasern. Denn auch wenn Carbonbeton längst auf der Baustelle angekommen ist, bleibt er ein Material, das weiter erforscht, getestet und diskutiert werden muss.
Experte in dieser Episode:
Prof. Manfred Curbach – Bauingenieur, Professor an der TU Dresden und Carbonbeton-Pionier
Weitere Links:
Forschungsprojekt C³-Carbon Concrete Composite
Infos zum Cube auf dem Campus der TU Dresden
Infos zur Architektur des Cube bei Henn Architekten
Coverbild: Stefan Gröschel, Institut für Massivbau, TU Dresden
Weitere Folgen
#25 Licht prägt Raum – Individuelle Leuchten für den Beiersdorf Campus Hamburg
Trilux und Lichtwerke Köln entwickeln einzigartige Leuchten
18.03.2025 31 min
Was macht maßgeschneidertes Licht aus? Und wie entsteht eine Lichtskulptur, die nicht nur den Raum beleuchtet, sondern ihn auch architektonisch prägt? Im Bei...
#24 Denkmal oder Zukunftsraum? Die Revitalisierung des Börsenplatz 1 in Köln
Nachkriegsarchitektur, Denkmalschutz und eine behutsame Modernisierung
04.03.2025 28 min
Lässt sich ein denkmalgeschütztes Gebäude modernisieren, ohne seinen architektonischen Charakter zu verlieren? Welche Rolle spielen Materialwahl, Farbgestalt...
#23 Ressourcen statt Abfall – Wicona hält Aluminium im Kreislauf
Urban Mining, geschlossene Materialkreisläufe und nachhaltige Fassaden
18.02.2025 40 min
Kann Kreislaufwirtschaft die Bauindustrie wirklich verändern? Und was bedeutet es, wenn Materialien ohne Qualitätsverlust immer wieder genutzt werden? Die Ba...
Jetzt abonnieren
Feedback geben
Ihr habt Lob, Kritik, Fragen oder Ideen rund um den Podcast? Oder Ihr möchtet über den Inhalt einer bestimmten Episode diskutieren? Dann wählt im Formular die jeweilige Folge aus und schreibt mir gerne eine Nachricht. Ich freue mich auf Euer Feedback!